Im Januar 2009 hat die BAVARIA Yachtbau GmbH ihren neuen Designpartner verkündet, BMW Group DesignworksUSA, eine Tochterfirma der BMW Group, die sowohl für die drei Marken des Mutterkonzerns als auch für externe Kunden in einer Vielzahl von Branchen arbeitet. Im April wird nun die Cruiser 55, die größte BAVARIA, die jemals gebaut wurde, auf Mallorca der Öffentlichkeit präsentiert.
Zur Entwicklung dieses Meilensteins in der Bavaria-Geschichte setzte die Werft auf eine äußerst spannende Partner-Kombination: Farr Yacht Design zeichnete für die Boots-Konstruktion verantwortlich, das Münchner Studio von BMW Group DesignworksUSA für das ganzheitliche Gestaltungskonzept. Mit dem Design demonstriert das wandlungsfähige Designstudio mühelos, dass man hier die Kunst der feinfühligen Evolution ebenso beherrscht wie die Techniken der kreativen Revolution. Das Designkonzept der Cruiser 55 stellt eine behutsame Weiterentwicklung der bestehenden Cruiser-Linie dar, steht dabei jedoch für den Beginn einer neuen Ära im BAVARIA-Design. Eine Ära, die von einer klaren Formensprache, von innovativen Impulsen und der Verbindung von höchster Funktionalität und Premium-Design geprägt ist.
Die Silhouette der Cruiser 55 entstand im Münchner Studio von DesignworksUSA in enger Zusammenarbeit mit dem Konstruktionsbüro und der Werft. Die Zeitschrift Yacht, eines der führenden Europäischen Fachmagazine, schreibt: „Die Cruiser 55 kommt betont unaufgeregt daher, verzichtet gänzlich auf vordergründige Effekte, aber strahlt dennoch oder gerade deshalb mehr Klasse und Raffinesse aus als die Entwürfe der letzten zehn bis fünfzehn Jahre.“
Laurenz Schaffer, Direktor des Münchner Studios freut dieses Resümee: „Das Design der Cruiser 55 legt eine Betonung auf höchste Funktionalität und Performance. Wir haben es auf maximale Aufgeräumtheit sowie Klarheit in der Linienführung ausgelegt. Das Deck ist befreit von allen Überflüssigkeiten, die Anordnung aller Funktionen ist sehr übersichtlich, so dass das pure Segelerlebnis in neuer Qualität im Mittelpunkt steht.“ Orientiert an den klassischen Themen der bestehenden Cruiser-Linie entsteht unter anderem durch den Einsatz eleganter, ungebrochener glatter Flächen eine deutlich modernere Ausrichtung. So integrieren sich die Luken nahtlos in das flächenbündig ausgelegte Deck, die Rumpffenster sind bewusst horizontal betont und schmal designt und eben in ein breites Zierband eingelassen. Der visuell hohe Ordnungsgrad, der somit erreicht wird, suggeriert Ruhe und lenkt die Aufmerksamkeit der Crew zum Kernaspekt der Yacht: Ihrer Segeltüchtigkeit. Und trotz der subtilen Schlichtheit präsentiert sich die Cruiser 55 mit einem ganz eigenen Charakter, der die Emotionen des Betrachters beflügelt: Mit ihrer wirkungsvoll angehobenen Deckslinie, einem modernen Rumpfquerschnitt im Heck, mit breitem Deck im Aft Cockpit Bereich, breitem Spiegel, der durch eine markante Flächenführung hervorsticht und mit einer überraschend großen Sitzgruppe präsentiert sich die Cruiser 55 als selbstbewusstes Flagschiff der BAVARIA-Linie, das schon vor Start der Serienfertigung die Auftragsbücher füllt. Die Bavaria Cruiser 55 ist ab sofort in einer drei, vier oder fünf-Kabinen-Version bestellbar.
BMW Group DesignworksUSA ist ein Tochterunternehmen der BMW Group. Im Jahr 1972 in Los Angeles gegründet, setzte das Studio bereits in den 80er Jahren, damals noch unter dem Namen DesignworksUSA, die ersten Aufträge für die BMW Group um. Schon in den Anfangsjahren zählten Top Brands wie Nokia oder HP zum Kundenportfolio des Kreativstudios, das sich seit jeher durch einen faszinierenden Mix aus Strategiekompetenz, feinfühliger Intuition und uneingeschränkter Kreativität einen Namen machte. Mittlerweile operiert das 1995 von der BMW Group erworbene Unternehmen weltweit von seinen drei Standorten in Europa, Amerika und Asien aus. Es agiert gleichsam als Impulsgeber für die Designstudios der drei Marken der BMW Group und als Innovations¬motor für eine Vielzahl namhafter Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen wie der IT- und Unterhaltungselektronik, der Flugzeugtechnik, dem Medizin- und Umwelt- oder dem Lifestyle- und Sportbereich. Dabei liefert das Designstudio einerseits Inspirationen für das Design der BMW Group, andererseits fließen die Erfahrungen aus der komplexen und visionären Automobilbranche in Design¬projekte für Auftrag¬geber aus anderen Bereichen ein. Auf dieses „Cross-Fertilisation-Prinzip“ des einzigartigen, branchen-übergreifenden Wissenstransfers vertrauen weltweit namhafte Kunden der unterschiedlichsten Branchen.
Die Grundlage des Erfolges von BMW Group DesignworksUSA ist die Fähigkeit, die jeweils individuelle, unverwechselbare Identität einer Marke über das Design mittels einer eigenständigen Designsprache zum Ausdruck zu bringen und dabei die Gesamtheit aller Markenfacetten in ein starkes, design-getriebenes Produkterlebnis zu übersetzen.
Kurz – Überblick Design-Features BAVARIA Cruiser 55:
- Kunde: BAVARIA Yachtbau GmbH, Giebelstadt.
- Projekt: BAVARIA Cruiser 55.
- Designkonzept: BMW Group DesignworksUSA. Konstruktion: Farr Yacht Design.
- Evolutionäre Boots-Entwicklung. Anlehnung an klassisches Cruiser-Design bei deutlicher Modernisierung und Schärfung des Boots-Charakters. Verbindung von Cruiser-Tradition und modernem Design.
- Neues Level von Designqualität und hoch funktionale Ausrichtung.
- Modernität und Klarheit: Visuell hoher Ordnungsgrad für sachlich-moderne Aufgeräumtheit, Übersichtlichkeit und Simplicity an Bord.
- Starker individueller Charakter durch breites Deck im Aft Cockpit Bereich (um 20 cm geweitet, um optimales Raumangebot im Inneren zu gewährleisten), breiter Spiegel mit charakteristischer Flächenführung, flächenbündiges Deck und zwei parallele Hatch-Linien.
- Schlichte, elegante, große und ungebrochene glatte Flächen für deutlich moderneren Look.
- Planes Deck, flächenbündig integrierte Luken, schmale, eben in breitem Zierband ruhende Rumpffenster.
- Angehobene Deckslinie (Sheerline) und deutliche Modernisierung von Rumpfquerschnitt im Heck.
- Großzügiger Steuerstand bei gleichzeitigem Fokus auf kompromisslose Performance.
- Präzise organisiertes Instrumenten-Board im Steuerstand.
- Erweiterte Sitzgruppe und flexibel einsetzbare Gangway (zur Vergrößerung des Sitzbereichs und als Landungssteg).
- Moderne Doppelruderanlage.